home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>4.4. Pfadkontextmen├╝</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="ch04s04.html" title="4. Pfaddialog" />
- <link rel="prev" href="ch04s04s03.html" title="4.3. Schaltflächen" />
- <link rel="next" href="ch04s05.html" title="5. Navigationsdialog" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">4. Pfaddialog</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s04s03.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname">4.4. Pfadkontextmen├╝</th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s05.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="gimp-paths-menu"></a>4.4. Pfadkontextmen├╝</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/dialogs/dialogs-paths-menu.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Ansicht des Pfadkontextmen├╝s.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Pfadwerkzeug</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Der Klick auf <span class="guilabel">Pfadwerkzeug</span> ist ein
- alternativer Weg um das <a href="ch03s06.html#gimp-tool-path" title="6.1. Pfad Werkzeug">Pfadwerkzeug</a> aus dem
- Werkzeugfenster aufzurufen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfadeigenschaften</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-edit"></a>
- <p>
- Durch den Klick auf <span class="guilabel">Pfadeigenschaften</span>
- erscheint ein neuer Dialog zum Verändern des Pfadnamens. Es
- ist ebenfalls m├╢glich den Dialog per Doppelklick zu ├╢ffnen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Neuer Pfad</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-new"></a>
- <p>
- <span class="guilabel">Neuer Pfad</span> erstellt einen neuen Eintrag
- in der Pfadliste. Der neue Pfad wird automatisch zum aktiven
- Pfad welcher markiert in der Liste erscheint. Der neue Pfad
- besitzt noch keine Knotenpunkte, die Sie selbst hinzuf├╝gen
- m├╝ssen um einen Pfad zu erstellen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad anheben</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-raise"></a>
- <p>
- <span class="guilabel">Pfad anheben</span> verschiebt den aktuellen
- Pfadeintrag um einen Eintrag nach oben. Die Anordnung der
- Pfade in der Liste hat keine Bedeutung.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad absenken</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-lower"></a>
- <p>
- <span class="guilabel">Pfad absenken</span> verschiebt den aktuellen
- Pfadeintrag um Eintrag nach unten. Die Anordnung der Pfade
- in der Liste hat keine Bedeutung.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad duplizieren</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-duplicate"></a>
- <p>
- <span class="guilabel">Pfad duplizieren</span> erstellt eine 1:1 Kopie
- des aktuellen Pfades.
- </p>
- <div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Note">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Anmerkung]" src="../images/note.png" />
- </td>
- <th align="left">Anmerkung</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Duplizierte Pfade sind nicht sichtbar, solang nicht ein
- Pfad unsichtbar ist. Die Sichtbarkeit des Pfades wird
- durch das Augensymbol abgebildet.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad l├╢schen</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-delete"></a>
- <p>
- <span class="guilabel">Pfad l├╢schen</span> entfernt den aktuell
- ausgewählten Pfad.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Sichtbare Pfade vereinen</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- <span class="guilabel">Sichtbare Pfade vereinen</span> vereint alle
- Pfade die sichtbar (Augensymbol) sind, in einem Pfad.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Auswahl aus Pfad; Zur Auswahl hinzuf├╝gen; Von
- Auswahl abziehen; Schnittmenge mit Auswahl bilden.</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-selection-replace"></a>
- <a id="gimp-path-selection-add"></a>
- <a id="gimp-path-selection-subtract"></a>
- <a id="gimp-path-selection-intersect"></a>
- <p>
- Diese Funktionen erstellen aus einem Pfad eine Auswahl. Der
- Unterschied besteht in der Art wie die Auswahl erstellt wird
- (ob durch Hinzuf├╝gen, Schnittmenge bilden oder Abziehen).
- Falls n├╢tig werden ungeschlossene Knotenpunkte zur
- Erstellung der Auswahl geschlossen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad aus Auswahl</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-selection-to-path"></a>
- <p>
- Diese Funktion kann auf verschiedener Weise erreicht werden:
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- Aus dem Bildmen├╝ unter
- <span class="guimenu">Auswahl</span>-><span class="guimenuitem">Nach Pfad</span>
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Aus dem Pfaddialogmen├╝, unter <span class="guimenuitem">Auswahl nach
- Pfad</span>.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Aus der untern Symbolleiste des Pfaddialogs durch Klicken
- auf die <span class="guilabel">Auswahl aus Pfad</span>
- Schaltfläche.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Aus den Werkzeugoptionen des <a href="ch03s06.html#gimp-tool-path" title="6.1. Pfad Werkzeug">Pfadwerkzeugs</a> durch
- Klicken auf die <span class="guilabel">Auswahl aus Pfad</span>
- Schaltfläche.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- <p>
- <span class="guilabel">Pfad aus Auswahl</span> erstellt einen neuen
- Pfad aus einer Auswahl. In den meisten Fällen ist die Form
- des Pfades ähnlich der Form der "laufenden Ameisen".
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad nachziehen...</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-stroke"></a>
- <p>
- Diese Funktion kann auf verschiedenem Wege erreicht werden:
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- Aus dem Bildmen├╝ unter
- <span class="guimenu">Bearbeiten</span>-><span class="guimenuitem">Pfad nachziehen</span>
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Aus dem Pfaddialogmen├╝ durch einen Klick auf den
- <span class="guimenuitem">Pfad nachziehen</span> Eintrag.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Aus der unteren Symbolleiste des Pfaddialoges durch Klick
- auf die <span class="guimenuitem">Pfad nachziehen</span>
- Schaltfläche.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Durch Klick auf die <span class="guimenuitem">Pfad
- nachziehen</span> Schaltfläche in den
- Werkzeugeinstellungen des Pfadwerkzeugs.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- <p>
- <span class="guilabel">Pfad nachziehen</span> zeichnet den aktuellen
- Pfad auf die aktuelle Ebene. Durch Klicken auf die
- Schaltfläche zum Nachziehen des Pfades, erscheint ein Dialog
- indem Sie einstellen k├╢nnen, wie der nachgezogene Pfad
- aussehen soll. Schauen Sie unter Nachziehen nach, um mehr
- Informationen zu den Nachzieheinstellungen zu erhalten.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad kopieren</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-copy"></a>
- <p>
- <span class="guilabel">Pfad kopieren</span> kopiert den aktuellen Pfad
- in die Zwischenablage.
- </p>
- <div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Tip">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Tipp]" src="../images/tip.png" />
- </td>
- <th align="left">Tipp</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Alternativ k├╢nnen Sie einen Pfad auch kopieren, indem Sie
- das Miniaturbild des Pfades auf das Bild ziehen.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad einf├╝gen</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-paste"></a>
- <p>
- <span class="guilabel">Pfad einf├╝gen</span> f├╝gt einen vorher
- kopierten Pfad aus der Zwischenablage in die Liste der Pfade
- ein.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad importieren</span>
- </dt>
- <dd>
- <a id="gimp-path-import"></a>
- <p>
- <span class="guilabel">Pfad importieren</span> erstellt einen neuen
- Pfad aus der angegebenen Datei, die im SVG Format
- abgespeichert sein muss. Schauen Sie unter <a href="ch02s04s02.html" title="4.2. Pfade">Pfade</a> nach, um mehr ├╝ber diese
- Technik zu erfahren.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad exportieren</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- <span class="guilabel">Pfad exportieren</span> speichert den Pfad in
- eine Datei im SVG Format. In Vektorgrafikprogrammen wie
- <span class="application">Sodipodi</span> oder
- <span class="application">Inkscape</span> k├╢nnen Sie die
- abgespeicherten Pfade weiter bearbeiten. Schauen Sie unter
- <a href="ch02s04s02.html" title="4.2. Pfade">Pfade</a> nach, um mehr ├╝ber
- diese Technik zu erfahren. Sie k├╢nnen die abgespeicherten
- Pfade ebenfalls mit dem <span class="guilabel">Pfad importieren</span>
- wieder ├╢ffnen und weiterbearbeiten.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s04s03.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="ch04s04.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s05.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">4.3. Schaltflächen </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> 5. Navigationsdialog</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-